Am: Mittwoch, 23. April um 19:30 Uhr
Das war die Schnalzersaison 2025
Jetzt ist sie wieder vorbei, die 5. Jahreszeit! Die Goaßln sind verräumt, die Schnalzerwiesen abgebaut und die Schnalzerwagen verschlossen und davor noch gründlich aufgeräumt worden!
Es war eine schöne, lange Saison – vom 26.12. bis zum 04. März, dem Faschingsdienstag. Wobei am Faschingswochenende üblicherweise schon nur noch ein bisserl zum Spaß geschnalzt wird. Außer so manche Kinder, die die Goaßl bis zum Dienstag nicht aus der Hand lassen.
Mit fleißigem Training ging es gleich nach Stephani los, denn zum Gemeindeschnalzen in Perach wollte man schon zeigen, was man kann. Am 02. Februar trat Feldkirchen mit 6 Allgemeinen Passen und 4 Jugendpassen an. Jede Pass war am Schluss mit dem Ergebnis zufrieden, bei den Allgemeinen ging es vom 5. Platz für Feldkirchen III bis zum letzten Platz für unsere tapferen „Spätzünder“ von Feldkirchen VI! Bei der Jugend konnte die 1er-Pass den 3. Platz belegen, die anderen jüngeren Passen meisterten auch ihren Einsatz.
Dann ging es zum „großen Schnalzerfest“ nach Ainring! Beste Organisation und Wettkampfbedingungen – neue Rekordbeteiligung. Zuschauerrekorde und extreme Medienaufmerksamkeit zeichneten die gelungene Veranstaltung aus.
Am Samstag, dem Tag der Jugend, 22.02. traten wir mit unseren drei Jugendpassen an. Alle wurden ihren Erwartungen gerecht in einem großen Konkurrenzumfeld – insgesamt 90 Passen. Feldkirchen I sicherte sich den 14. Rang, Feldkirchen II den 48. und die ganz jungen hielten sich tapfer mit dem 72. Rang.
Der Sonntag brachte wieder einen Schnalzerfesttag, auch für die Feldkirchner Allgemeinen Passen. Bei 148 teilnehmenden Passen sicherte sich Feldkirchen I mit 185 Punkten den 7. Platz, gefolgt von Feldkirchen III mit 184 Punkten auf dem 8. Platz. Auch unsere weiteren fünf Passen wurden ihren Ansprüchen wohl gerecht…dabei sein ist alles!
Zum Ausklang der Saison gab es dann am Faschingsamstag auf der Schnalzerwiese wieder ein fröhliches Gaudischnalzen. Die Organisation lag bei Schnalzerobmann Peter Nitzinger und bei Markus Galler, der sich einige zusätzliche schwierige Aufgaben überlegt hatte – zur Schnalzergeschichte. Eine sehr lustige und gut besuchte Veranstaltung, die dann ihren Ausklang beim Schnalzerkranzl in der Trachtenhütte fand.
Zum Ende der Saison gilt hier ein Dank allen Trainern, insbesondere denen der Jugendpassen. Dank gilt der Familie Müller für die Benutzung der Schnalzerwiese, aller Helfern und Sponsoren für ihren Einsatz um Mann und Material. Sind wir froh und dankbar, dass wir unser Brauchtum so lebendig und lustig halten können und damit auch weitergeben können.
70. Rupertigauschnalzen in Ainring - die Ergebnisse
Was für ein aufregendes Wochenende! Herzliche Gratulation an unsere erfolgreichen Passen und Jugendpassen beim 70. Rupertigauschnalzen in Ainring!
Die Ergebnisse:
Allgemeine Passen am 23. Februar:
7. Platz: Feldkirchen I
8. Platz: Feldkirchen III
44. Platz: Feldkirchen VII
67. Platz: Feldkirchen V
111. Platz: Feldkirchen IV
137. Platz: Feldkirchen II
145. Platz: Feldkirchen VI
Wir gratulieren den verdienten Siegern Siezenheim II!
Jugendgauschnalzen am 22. Februar:
14. Platz: Feldkirchen I
48. Platz: Feldkirchen II
77. Platz: Feldkirchen III
Ein ausführlicher Bericht mit Fotos folgt.
Alle drei Jugendpassen am Rupertigauschnalzen in Ainring. 22. Februar 2025
Gemeindeschnalzen in Perach am 2. Februar 2025
Als erstes Aufeinandertreffen der Schnalzerpassen wird das Gemeindepreisschnalzen immer mit Spannung erwartet.
In diesem Jahr setzte sich überragend Ainring VI mit 194,5 Punkten durch.
Beste Feldkirchner Pass wurde Feldkirchen III mit einem hervorragenden 5. Platz und 177,0 Punkten, dicht gefolgt von Feldkirchen I mit 176,5 Punkten und Feldkirchen VII mit 175,5 Punkten.
Die weiteren Platzierungen:
13. Platz: Feldkirchen V mit 149,5 Punkten
16. Platz: Feldkirchen IV mit 130,0 Punkten
17. Platz: Feldkirchen II mit 91,5 Punkten
19. Platz: Feldkirchen VI mit 75,5 Punkten
Herzliche Gratulation an alle Schnalzer!
Bei den Jugendpassen war ebenfalls Ainring mit 153,5 Punkten klar vorne (Ainring I)
Bronze errang Feldkirchen I mit 116,0 Punkten, Feldkirchen II wurde Siebter mit 67,0 Punkten und den 11. Platz erreichte Feldkirchen III mit 39,0 Punkten.
Herzlichen Glückwunsch vor allem unseren kleinsten Nachwuchsschnalzern für das tolle Ergebnis!
Schnalzertermine
Die Schnalzersaison ist bereits im vollen Gange. Das Gemeindeschnalzen findet in diesem Jahr am 2. Februar in Perach statt, das 70. Rupertigau Preisschnalzen am 22./23. Februar richtet unser Nachbarverein, der Schnalzerverein Ainring aus.
Alle Termine und die Ergebnisse gibt es auf www.schnalzen.de, der Homepage der Schnalzervereinigung, nachzulesen.
Rührertreffen am 5. Januar
Seit mehr als 40 Jahren findet zum Jahresanfang um den Dreikönigstag das Rührertreffen statt, ein "Freundschaftsschnalzen" der Feldkirchner und Siezenheimer Schnalzer.
Dieses Jahr war Feldkirchen Gastgeber. Nach dem Schnalzen ging es noch zur Einkehr in die Trachtenhütte.
Satzungsänderungen
An der Jahreshauptversammlung vom 15. November 2024 wurden einige Änderungen der Satzung auf den Weg gebracht. Die aktuelle Version ist nun auf der Homepage hinterlegt und kann hier eingesehen werden:
>>>Satzung
Die Änderungen betreffen folgende Punkte:
8 Neuaufnahme
Über die Aufnahme eines Mitglieds entscheidet auf schriftlichen oder mündlichen Antrag der Vereinsausschuss, wobei eine 3⁄4 Mehrheit erforderlich ist. Bei Nichtaufnahme müssen die Gründe nicht bekanntgegeben werden.
§ 10 Ehrenmitgliedschaft
Ehrenmitglieder und der Ehrenvorstand werden auf Antrag durch den Vereinsausschuss ernannt.
Ehrenmitglieder und Ehrenvorstände sind beitragsfrei.
§ 15 Mitgliederversammlung
In jedem Kalenderjahr ist eine ordentliche Mitgliederversammlung abzuhalten, bei denen der der.....
Den ausführlichen Bericht zur Jahreshauptversammlung lesen Sie im aktuellen Vereinsbriafei.
Dorfweihnacht: Dank an Kathi Galler
Im Rahmen der Weihnachtsfeier wurde Kathi Galler bei den Jugendleitern verabschiedet. Kathi hat - gemeinsam mit Regina Galler - die Zwergergruppe initiiert, aufgebaut und sieben Jahre lang hauptverantwortlich betreut.
Die Zwergerlgruppe ist ein Erfolgsmodell, das sich seit mehr als sieben Jahren über zunehmenden Zulauf erfreut. Bereits die Allerkleinsten lernen hier erste Lieder und Tänze. Jahreszeitlich passend wird miteinander gebastelt und gesungen. Spielerisch lernen die Kinder so das Brauchtum unserer Region kennen.
Die Zwergerlgruppe ist mittlerweile aus dem Vereinsleben nicht mehr wegzudenken und bildet die Grundlage der Kinder- und Jugendarbeit.
Die Vorstandschaft dankt Kathi Galler im Namen des ganzen Vereins für ihre langjährigen Verdienste und ihren unermüdlichen Einsatz für die Zwergerlgruppe.
Dorfweihnacht am 4. Adventssonntag
Wochenlang hatten unsere Kindergruppen gemeinsam mit ihren Leiterinnen und Leitern ein aufwändiges Krippenspiel einstudiert. Es wurden Lieder erlernt, Verserl einstudiert und Musikstücke ausgewählt.
Der Aufwand hatte sich gelohnt: Zur Aufführung am 22.12.2024 war die Pfarrkirche Feldkirchen bis auf den letzten Platz besetzt. Während des etwa einstündigen Programms hatten die Besucher die Gelegenheit, sich auf den nahenden Heilig Abend einzustimmen, leise zu werden und sich auf den Ursprung des Weihnachtsfestes besinnen. Anschließend lud der Trachtenverein noch in den Vereinskeller zum Aufwärmen und Feiern ein. Bei der Christbaumversteigerung wurde fleißig mitgeboten. Der Erlös kommt der Kinder- und Jugendarbeit des Vereins zugute.
Herzlichen Dank den Trachtenkindern, der Bläserklasse der Trachtenkapelle Feldkirchen und der Stubnmusi Frey für die wundervolle Gestaltung der Weihnachtsfeier sowie den Jugendleitern für die hervorragende Organisation!
Auf der nächsten Seite haben wir eine kleine Bildergalerie bereitgestellt.
Vereinsbriafei, Ausgabe 3-2024
Das neue Vereinbriafei ist fertig!
Die Adventsausgabe enthält eine Rückschau auf die vergangenen drei Monate und neben den Ausblicken auf die kommenden Termine auch die aktuellen Themen aus der Herbstversammlung.
Zum Herunterladen bitte auf das Bild klicken.
(ca. 4 MB, 12 Seiten)
Terminübersicht 2025
Die Jahrestermine stehen zum größten Teil schon fest. die Gesamtübersicht zum Ausdrucken könnt ihr hier herunterladen:
Termine Gesamtübersicht 2025
In unserem Online- Terminkalender geben wir darüber hinaus auch kurzfristige Änderungen bekannt.
Bürgerstiftung BGL: Spende von 1000 Euro
Die Bürgerstiftung Berchtesgadener Land hat unserem Verein eine Spende von 1000 Euro zukommen lassen. Der Trachtenverein bedankt sich herzlich für die Unterstützung!
Die Spende kommt der Modernisierung unserer Tontechnik im Proberaum und somit der Jugendförderung zugute: In Zukunft können zum Beispiel die benötigten Musikstücke mittels Tablet eingespielt werden. Zusätzlich können auch Lehrvideos des Gauverbands gezeigt werden, die Schritt für Schritt Plattler und Tänze erklären.
Wolfgang Böhm (Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung BGL, r.) überreichte den symbolischen Spendenscheck an unseren Vereinsvorstand Johannes Lechner.
Herzliches Vergelt's Gott!
Sparkassen-Bürgerstiftung BGL: Spende von 1400 Euro
Der Trachtenverein D'Schneebergler bedankt sich herzlich bei der Sparkassen-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land für die Spende von 1400 Euro.
Die Spende wird verwendet, um die Veranstaltungstechnik in unserem Proberaum zu modernisieren. Dies erleichtert die Probenarbeit für unsere Gruppenleiter enorm.
Unser Vereinsvorstand Johannes Lechner (Mitte) nahm den symbolischen Spendenscheck aus den Händen von Helmut Grundner (stellvertretender Stiftungsratsvorsitzender, r.) und Hans Eschlberger (Stiftungsrat) entgegen. − Foto: Sparkasse
Vielen Dank für die Unterstützung!
Die Betreuung der vielen Kinder ist gesichert – gute Nachrichten bei der Jahreshauptversammlung des Feldkirchner Trachtenvereins
Ein Vorstandswechsel ist ein guter Anlass, um Bestehendes auf den Prüfstand zu stellen und manches neu zu denken. Johannes Lechner, seit nun genau einem Jahr Vorstand des Trachtenvereins Feldkirchen, konnte bei der Herbstversammlung der „Schneebergler“ sein erstes Resümee eines Vereinsjahres ziehen – und hatte gemeinsam mit dem Ausschuss einige vereinfachende Satzungsänderungen vorbereitet. Der vorgestellte Vereinskalender für 2025 verspricht ein weiteres, sehr aktives Vereinsjahr.
Erntedank: Verein ernennt Ehrenmitglieder und Ehrenvorstand
An der Dankfeier nach dem kirchlichen Erntedankfest am 6. Oktober wurden Mitglieder des Trachtenvereins für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit geehrt. In diesem Jahr standen drei ganz besondere Ehrungen an: Als Anerkennung für ihr herausragendes Engagement über viele Jahrzehnte hinweg ernannte erster Vorstand Johannes Lechner im Namen des Trachtenvereins Herbert und Regina Galler zu Ehrenmitgliedern.
Ehrenvorstand Herbert Kriegs richtete anschließend eine Laudatio an Stefan Kern, der 25 Jahre die Geschicke des Vereins leitete. Feierlich wurde Stefan Kern zum Ehrenvorstand ernannt.
Fotos: Andreas Pils, Markus Galler
Ehrungen an Erntedank
Eine große Zahl aktiver Trachtler nahmen am Erntedankfest in der Feldkirchner Kirche teil. Nach dem festlichen Gottesdienst führte eine feierliche Prozession durch das Dorf. Dirndln der Kindergruppe trugen die reich geschmückte Erntekrone.
Im Anschluss lud der Verein zu einem Frühschoppen mit Ehrungen in die Trachtenhütte ein. Geehrt wurden: Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit Alexander Fellner, für 40 Jahre Regina Galler, Raymund Edfelder und Rosa Langwallner, für 50 Jahre Martin Langwallner und Marianne Schöfecker und für 60 Jahre aktive Vereinszugehörigkeit Peter Kern. Zwischen den Ehrungen traten die Kindergruppen auf, für musikalische Unterhaltung sorgten die "Gvierigen".
Höhepunkt der Veranstaltung waren die Ernennung des Ehrenvorstandes Stefan Kern und der Ehrenmitglieder Herbert und Regina Galler.
Fotos: Andreas Pils, Markus Galler
115 Jahre Schützenverein Ulrichshögl - Festsonntag
Zum krönenden Abschluss ihrer Festwoche feierten die Ulrichshögler Schützen am 8.9.2024 ihr 115. Gründungsjubiläum. Unser Verein war mit 30 Trachtträgern und der Fahnenabordnung mit dabei. Die Trachtenkapelle Feldkirchen spielte vor der Messe im Zelt.
Vor traumhafter Kulisse feierte die Festgemeinschaft den Gottesdienst am Ulrichshögl. Der anschließende Festzug führte bergab und bergauf, bis zur Reiteralm und wieder zurück ins Festzelt.
Bierzelt 2024 - Rückschau in Bildern
Mit dem Bierzelt 2024 feierten die Feldkirchner Vereine gleich zwei Jubiläen: 75 Jahre Trachtenkapelle Feldkirchen und 50 Jahre Feldkirchner Bierzelt. Hier haben wir einige Bilder von der Bierzeltwoche zusammengestellt.
Herzlichen Dank an Andreas Pils für die fotografische Begleitung.
Um auf die Seite der Bildergalerie zu gelangen, bitte auf den "Weiterlesen"-Button klicken.
Wir suchen: Engagierte Gruppenleiter für die Kinder- und Jugendgruppe!
Unsere Jugendleiter sind für Herbst 2024 auf der Suche nach Unterstützung bei der Probenarbeit und Veranstaltungen der Kinder- und Jugendgruppe.
Für nähere Infos wende dich bitte an Markus Galler. (Kontakt siehe Anzeige)
Vereinsbriafei, Ausgabe 2-2024
Kurz vorm Feldkirchener Bierzelt erscheint unser neues Vereinsbriafei, voll mit Berichten aus allen Sparten und Ausblicken für die nächsten Monate.
Mit einem Klick auf das Bild könnt ihr das Briafei als pdf herunterladen (ca. 4 MB).
Am 14. August startet das Feldkirchner Bierzelt!
>>>zum Bierzeltprogramm
Am 15. August feiert unsere Trachtenkapelle ihr 75jähriges Jubiläum:
>>>zur Homepage
Gartenfest am 6. Juli - erstmals Vereinspreisplattln auf der Außenbühne
Diesmal hatte es das Wetter gut gemeint: An der Außenbühne neben der Trachtenhütte wurden über den Bierzeltgarnituren auch diverse Pavillon aufgebaut zum Schattenspenden. Pünktlich um 14 Uhr ging es los mit dem Preisplatteln. Alle hatten Eltern, Geschwister, Großeltern oder Freunde dabei, um ihnen stolz ihr Können zu zeigen. Die vier Preisrichter waren Trachtler aus dem Verein, ebenso die musikalische Begleitung mit der Ziach. Nach der Preisverleihung ging es dann musikalisch weiter mit der Trachtenkapelle Feldkirchen. Die Besucher ließen sich von Grillschmankerln und dem Kuchenbuffet verwöhnen. Für die kleinen Besucher war eine Hüpfburg aufgebaut.
Auch ein kurzer, heftiger Sturm konnte die Besucher nicht vertreiben: Kurzerhand wurden die Garnituren mit vereinten Kräften in die angrenzende Stocksporthalle und zur windgeschützten Rückseite der Trachtenhütte getragen.
Eine kleine Bildergalerie findet ihr auf der nächsten Seite:
Feldkirchner Bierzelt vom 14. - 18. August 2024
Das Feldkirchner Bierzelt steht vor der Tür - mit gleich zwei Jubiläen: Das Bierzelt feiert sein 50jähriges Bestehen, die Trachtenkapelle Feldkirchen ihr 75jähriges Gründungsjubiläum.
Zum Herunterladen des Programms auf das Bild klicken.
Ainringer Kultursommer: Vereinsabend an der Trachtenhütte
Der Ainringer Kultursommer machte Station in Feldkirchen: Im Schatten der Trachtenhütte luden die Kindergruppen des Trachtenvereins Ende Juni zu einem Vereinsabend unter freiem Himmel ein.
Nach den einleitenden Worten des Kultur- und Vereinereferenten Alois Lechner ging das Mikrophon an die jungen Trachtler, die – ab und an unterstützt durch die Jugendleiter Kathi und Markus Galler – auch durch das einstündige Programm führten.
Trachtenwallfahrt nach Maria Eck am 26. Mai 2024
"Zammglost": D'Arztberger Eisenärzt zu Besuch in Feldkirchen
Im Rahmen der Aktion "Zammglost" lud unser Trachtenverein die "D'Arztberger Eisenärzt" zu einem Besuch ein. Gemeinsam besuchten beide Vereine das Stahlwerk Annahütte und verfolgten den Weg des glühenden Eisens bis zur Fertigstellung und Lagerung. Beim gemeinsamen Essen im Auwirt war dann die Gelegenheit, sich kennenzulernen.
An der Trachtenhütte bei Kaffee und Kuchen klang der Tag gemütlich aus.
Vielen Dank an den Eisenärzter Trachtenverein für den schönen Besuch - und wir freuen uns bereits auf den Gegenbesuch!
Wir danken den zahlreichen Helfern und Organisatoren, die für das interessante Programm sorgten - insbesondere Regina Winkler und Georg Höglauer für die Führung durch das Stahlwerk und dem EC Feldkirchen für den Nachmittag in der Stocksporthalle.
Auf der nächsten Seite haben wir eine kleine Bildergalerie bereitgestellt.
(Bild um Vergrößern anklicken)
Maiandacht für Kinder am 13. Mai 2024
Anstatt der normalen Probe trafen sich die Kinder der Zwergerl- und Kindergruppe am 13. Mai zu einer Maiandacht in der Pfarrkirche Feldkirchen. Regina Galler hatte eine Andacht für die Kleinen und Kleinsten der Trachtler vorbereitet. Mit Liedern und Gebeten wurde Gott und der Mutter Gottes gedacht. Vielen waren die Lieder aus Kindergarten und Schule bekannt, sodass alle kräftig mitsangen.
Herzlichen an unsere Jugendleiter und vor allem an Regina Galler, die diese wunderbare Maiandacht vorbereitet haben.
Offener Probenabend der Aktiven am 6. Mai
Unsere Aktiven luden am 6. Mai zu einem offenen Probenabend ein. In entspannter Athmosphäre wurde gemeinsam geplättelt, gedraht und getanzt.
Der offene Probenabend ist eine Aktion unserer Aktiven aus der "Zukunftswerkstatt" .
Der nächste Termin ist für den 3. Juni 2024 geplant.
Gemeindepreisplattln am 3. Mai 2024
Am Gemeindepreisplattln am 3. Mai im Rupertihof in Ainring nahmen 110 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus drei Trachtenvereinen teil. Ausrichter war erstmals der GTEV D’Schneebergler Feldkirchen. Unsere Bildergalerie gibt einen kleinen Einblick in die gelungene Veranstaltung.
Vortrag "Drent und Herent - vom langen Atem der Geschichte"
Am 12. April lud der Trachtenverein Feldkirchen zusammen mit dem FBSD (Förderverein Bairische Sprache und Dialekte) zu dem Vortrag in die Trachtenhütte ein.
Als Referent konnte der Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Peter Mauser, ein profunder Dialektkenner, von der Paris-Lodron-Universität in Salzburg gewonnen werden. Zahlreiche interessierte Besucher aus der Gemeinde, dem ganzen Rupertiwinkel und auch aus Salzburg waren gekommen, sodass die Bestuhlung des Saales gar nicht ausreichte und der Veranstalter noch mit einigen Bänken anrücken musste.
Mit seiner launigen und unterhaltsamen Art verstand es Prof. Mauser, das Publikum ganze zwei Stunden in den Bann der Sprachgeschichte zu ziehen. Dass die Dialekte eine Herzensangelegenheit des gebürtigen Lungauers sind, konnte man in den Ausführungen spüren. Er kritisierte das immer noch weit verbreitete gesellschaftliche Vorurteil, dass Dialektsprecher zwar „gemütlich“ seien, aber bei weitem nicht so klug und intelligent wie Sprecher der Standardsprache. Diese Anschauung wird von Seiten der Sprachwissenschaft seit Jahrzehnten widerlegt – leider ohne durchschlagenden Erfolg. In der abschließenden Fragerunde gab es so manche Lacher: So könnten die Österreicher zum Beispiel das schwierige „Ö“ aussprechen, während die Baiern in Bayern statt dem „Ö“ einfach ein „E“ verwenden: „Essdreich“.
Für die musikalische Umrahmung des Abends sorgte die „Grod-fia-heid-Musi“ (Gudrun Rehrl, Gitarre, Stefan Kern jun., Ziach, Peter Edfelder jun., Posaune).
Der Vortrag war eine Idee des Arbeitskreises „Zukunftswerkstatt“ der Trachtenvereins, die sich mit breiten, kulturellen Angeboten für die heimische Bevölkerung befasst, um zur besseren „Vernetzung“ der Bevölkerung und damit auch zur „Sichtbarkeit“ des Trachtenvereins beizutragen.
5-Vereine-Jahrtag am 7. April 2024
Tradition in Feldkirchen ist der gemeinsame Jahrtag. Dabei gedenken die Feldkirchner Vereine in einem Festgottesdienst ihrer verstorbenen Mitglieder.
Den feierlichen Kirchenzug führte die Trachtenkapelle Feldkirchen an. Ihnen folgten der Trachtenverein Feldkirchen, die Berg- und Sportfreunde, die Böllerschützen und der EC Feldkirchen. Pater Heinz Lemmer hielt die Messe, feierlich umrahmt vom Kirchenchor. Nach dem Schlusssegen begaben sich alle zum Kriegerdenkmal am Friedhof zum Totengedenken mit Kranzniederlegung.
An der Trachtenhütte waren dann alle noch zum Frühschoppen eingeladen. Organisatoren waren in diesem Jahr die Böllerschützen.
Ostereierjagd am Ostermontag in Feldkirchen
Die Ostereierjagd am Ostermontag war wieder eine sehr gelungene Veranstaltung:
Bereits in der Morgendämmerung sah man kleine Pioniere - meist in Gruppen - suchend herumstreifen, um eines der 140 numerierten Eier zu entdecken.
Fast alle Ostereier wurden gefunden und zurückgebracht! An der Trachtenhütte konnten die Eier dann gegen Sachpreise und Süßigenkeiten eingetauscht werden.
Herzlichen Dank den vielen fleißigen Helfern!
Osterkerzen für einen guten Zweck
Auch in diesem Jahr wurden im Trachtenverein wieder Osterkerzen für einen guten Zweck gebastelt.
Spenzerfrauen und Kindergruppen verzierten an mehreren Terminen über 150 weiße Kerzen mit aufwändigen Ostermotiven. Die Kerzen standen dann in den Wochen vor Ostern an mehreren Stellen zum Verkauf. Der Erlös aus der Aktion wird an einen wohltätigen Zweck in der Gemeinde gespendet.
Herzlichen Dank an Organisatorin Julia Wesper, den Jugendleitern, ihren Helfern und vor allem den vielen fleißigen Bastlerinnen und Bastlern!
Frühjahrsversammlung - D'Schneebergler planen für die Zukunft
Am 8. März 2024 lud die Vorstandschaft zur jährlichen Frühjahrsversammlung in die Trachtenhütte ein.
Erster Kassier Jakob Reiter trug zunächst den Kassenbericht für das Jahr 2023 vor. Kassenprüfer Reinhard Moosleitner bescheinigte ihm eine einwandfreie Buchführung und beantragte die Entlastung des Kassiers und der gesamten Vorstandschaft, die einstimmig beschlossen wurde.
Anschließend standen die Berichte von Spenzerfrauen, Schnalzer und Bilderzelt GbR auf der Tagesordnung.
Rückblick auf ein veranstaltungsreiches Winterhalbjahr - und ein Ausblick auf zukünftige Aktivitäten
In seinem Vortrag gab Vorstand Johannes Lechner - illustriert mit vielen Bildern - einen kurzen Rückblick auf die vielen Veranstaltungen der vergangenen Wintermonate. Besonderer Dank galt hierbei Stefan Kern jun. für das Gestalten der Weihnachtsfeier und Gerhard Kern für die Organisation des Gemeindepreisschnalzens sowie auch den Spenzerfrauen für ihre zahlreichen Veranstaltungen.
Abschließend berichtete Johannes Lechner ausführlich aus der „Zukunftswerkstatt“: Der Ausschuss des Vereins hatte sich bereits zum zweiten Mal in Klausur begeben und sich Gedanken gemacht, wie sich der Trachtenverein weiter entwickeln soll. Unter der Moderation von Herbert Galler wurden dabei die drängendsten Herausforderungen ausgemacht und angegangen. In seinem Vortrag betonte Johannes Lecher, dass es vor allem gelte, das angestaubte Bild, das viele Menschen vom Trachtenverein hätten, abzulegen. „Wir sind ein Verein, der für jeden offen ist, bei dem jeder willkommen ist, der sich einbringen will. Wir sind stolz auf unsere Tracht und unser Brauchtum und das wollen wir auch zeigen. Lasst’s uns rausgehen und die Leute von unsere Trachtensach’ für die wir alle brennen, überzeugen.“
Das die Schneebergler bereits jetzt eine große Anziehungskraft ausüben, zeigt die Anzahl von über 60 Kindern, die in drei Gruppen betreut werden. Hierfür suchen die Jugendleiter dringend Unterstützung und freuen sich über jeden, der bereit ist, sich in der Jugendarbeit einzubringen, es gäbe für jeden eine passende Aufgabe.
Neumitglied Susanne Pauli
Nach der Danksagung an alle Helfer, Förderer und Freunde des Vereins für die tatkräftige Unterstützung das ganze Jahr über erfolgte als letzter Tagesordnungspunkt die Neuaufnahme neuer Mitglieder. Susanne Pauli, schon lange Helferin bei vielen Veranstaltungen, wurde offiziell bei den Schneeberglern aufgenommen. (siehe Bild)
Vereinsbriafei, Ausgabe 1-2024
Das neue Vereinsbriafei ist erschienen. Es ist voll mit Berichten aus den letzten drei Monaten, einem Blick in die Vergangenheit und Zukunft.
Viel Spaß beim Lesen.
Zum Herunterladen auf das Bild klicken (pdf - ca. 4 MB)
>>>Terminübersicht (2 Seiten, pdf)
Erstes Kinder-Tischkegelturnier am 17. Februar 2024
Es war eine wirklich gelungene Premiere: Zum ersten Mal lud der Verein zu einem Kinder-Tischkegelturnier ein. Die Organisatoren Daniel Lotze und Katharina Haigermoser hatten extra die Kegelbahnen von Franz Butzhammer ausgeliehen, die das Spiel für Kinder erleichtert haben und dadurch auch für Kegelerfolge sorgte. Rund 20 Kinder nahmen teil. Gekegelt wurde 6 x aufs Volle und 6 x aufs Abräumen. Den Siegerpokal erhielten Leonhard Reichenberger und Marcel Pögel. Herzlichen Dank den Organisatoren und Helfern für die tolle Idee und Umsetzung!
Terminübersicht 2024
Einen Überblick der wichtigsten Termine 2024 haben wir hier zum Download und Ausdrucken bereitgestellt.
Zum Herunterladen der PDF-Datei bitte einfach auf das Bild klicken. (2 Seiten)
Einen Terminkalender mit allen aktuellen Terminen haben wir natürlich auch auf unserer Homepage:
>>>zum den Terminen
Weiberfasching in der Trachtenhütte am 8. Februar 2024
In der Trachtenhütte trafen sich zahlreiche Großmütter, Mütter und Kinder aus Feldkirchen und Umgebung zum Faschingstreiben. Alle waren sehr phantasievoll maskiert und waren „gut drauf“. Zu Stimmungsmusik wurde gelacht, getanzt und die Polonaise zog quer durch den Hüttenkeller. Lustige Einlagen fanden bei Alt und Jung großen Anklang. Wollte doch ein Junggeselle endlich ein Eheweib finden, doch bei der vermeintlichen Ehevermittlung kam es zu vielen Mißverständnissen (weil es eine Reitschule war). Auch die Eheberatung für ein altes Ehepaar war sehr lustig. Da sie eigentlich über ihren Streit beim Abwaschen in der Küche beraten werden wollten und nicht über die „üblichen“ Eheprobleme...
Üppige Spenden von Kuchen, Krapfen, Muffins füllten die Kuchentafel. Im Anschluss gab es reichlich Pizzaschnitten, Lachsrollen, Salate und sonstige Köstlichkeiten. Danke an die vielen fleißigen Spender.
Rupertigau-Preisschnalzen am 3. und 4. Februar 2024
Unter besten Bedingungen konnte die Aperschnalzer-WM am 03. Und 04. Februar im benachbarten Viehhausen ausgerichtet werden. Schnalzerwiese, gesamte Organisation, Bewirtung im Festzelt – alles nur vom Feinsten. Und es gab eine neue Rekordbeteiligung mit 87 Jugendpassen und 144 angetretenen Allgemeinen Passen.
Der Samstag gehörte bei strahlendem Frühlingswetter wieder der Jugend. Auffallend war, dass es ganz, ganz viele sehr junge Passen gab. Natürlich gab es da noch nicht so viel zu hören, aber warten wir mal die nächsten 10 Jahre ab! Mit 157 Punkten holte sich Ainring I wieder mal souverän den Sieg vor Gois I und Aufham I. Unsere Jugendpass Feldkirchen I hat sich mit dem 22. Rang wacker geschlagen, Feldkirchen II, die ganz kleinen, kamen auf den 60. Rang.
Am Sonntag war die Spannung natürlich riesig, ob Ainring VI seinen Titel verteidigen kann. Aber Siezenheim II legte mit 188,5 Punkten sauber vor. Das war nicht zu schlagen. Gois IV sicherte sich den 2. Platz, und ziemlich überraschend ging der 3. Platz an Perach II mit 182,5 Punkten. Feldkirchen I (Bild) kam auf den 7. Rang mit 178,0 Punkten. Die anderen Passen belegten die Ränge 17, 29,.50, 105, 123 und 125.
Im Nachgang erzeugte ein professionelles Youtube-Video viel Schmunzeln: Feldkirchen I wurde als Vorjahressieger genannt (welch Ehre)….Jetzt freuen wir uns schon auf die nächste Saison und das 70. Rupertigau-Schnalzen in Ainring in 2025!
Ergebnislisten und eine große Bildergalerie von beiden Veranstaltungen findet ihr auf der Homepage der Schnalzervereinigung:
www.gauverband1.de
Text: Marianne Hauser
Bild: Inge Erb / Gauverband 1
Gemeindeschnalzen am 14. Januar 2024 - Feldkirchen I holt sich den Titel
Bei weißblauem Himmel richtete der Trachtenverein „D‘ Schneebergler“ Feldkirchen das 49. Ainringer Gemeindepreisschnalzen aus. Erstmals wurde auf der Wiese vor dem gemeindlichen Kindergartens „Mooswichtl“ die Brauchtumsveranstaltung mit 12 Jugend- und 18 Allgemeinpassen von sechs Vereinen dort ausgetragen. Bei frischen Temperaturen waren rund 900 Aktive und Zuschauer dabei. Mit nur einem Punkt Vorsprung freuten sich die Goaßlschnalzer von Feldkirchen I über den Gewinn des Gemeindemeistertitel und verwiesen den Titelverteidiger Ainring IV auf den zweiten Rang. Dafür gewann Ainring V erneut bei den Allgemeinpassen die Paschwertung. Doppelsieger bei der Jugend wurde Ainring I, die Pass holte sich den Gemeindesieg und gewann auch die Paschwertung. Die Siegerehrung fand in der nahen Sporthalle statt, wo die Feier von der neu formierten „Feldkirchner Buam“, eine neu formierte Böhmische Blasmusik der Trachtenkapelle Feldkirchen zur Unterhaltung aufspielte.
Text und Bilder: Andreas Pils
Dorfweihnacht am 17. Dezember 2023
Das ganze Dorf war eingeladen zu unserer vorweihnachtlichen Veranstaltung, deren Organisation wieder in besten Händen lag – bei Stefan Kern jun. Ab 16 Uhr konnte man sich mit heißen oder kalten Getränken versorgen und im Stehen mit den vielen Besuchern ratschen, sich um die Feuerschalen versammeln – oder den Klängen der Bläser der Trachtenkapelle lauschen. Auch musste keiner hungrig bleiben, die Aktiven waren fleißig beim Bosna machen. Derweilen konnten sich die Kinder in der Himmelswerkstatt in der Trachtenhütte beschäftigen – und Christbaumschmuck basteln. Mit der einsetzenden Dämmerung zog es immer mehr Besucher in den Hüttenkeller. Der war bald gut gefüllt mit Vereinsmitgliedern, Gästen, Kindern und deren Eltern. Der Christbaum dort wurde von den Kindern mit dem eigenen Schmuck verziert. Die Kinder sangen, eine Flötengruppe spielte unter fachkundiger Anleitung Weihnachtslieder. Den tüchtigen Betreuern der Zwergerl und der Trachtenkinder wurden von einigen Elternvertretern kleine Geschenke übergeben als Lob für den großen Einsatz während des ganzen Jahres.
Jahresrückblick im Vereinskeller
Dann hatte Stefan Kern jun. einen Jahresrückblick zusammengestellt. Viele schöne Bilder aus dem letzten Vereinsjahr waren zu sehen, wunderbar untermalt von der Ziach. Schließlich folgte – erstmals seit vielen Jahren wieder – eine „Christbaum“-Versteigerung. (Zur Erläuterung: Ganz früher wurden wirklich die Äste des Christbaums abgesägt, mit Gaben „aufgebessert“ und zur Versteigerung angeboten. Um für den Verein Geld aufzutreiben!) Gerhard Kern brachte mit viel Witz und Humor etliche Speckstücke und Brotlaibe, aber auch diverse Sachspenden an den Mann bzw. die Frau. Unsere Vorstände assistierten fleißig, priesen die Objekte an und kassierten. Der gesamte Erlös kommt den Kinder- und Jugendgruppen zu gute. Für manche dauerte der Abend im Hüttenkeller dann doch noch etwas länger. Jedenfalls war es ein gelungener Ausklang eines gelungenen Vereinsjahres mit vielen Höhepunkten!
Vereinsbriafei, Ausgabe 03-2023
Die dritte Ausgabe des heurigen Vereinsbriafeis ist fertig. Es gibt jede Menge Berichte aus dem letzten Monaten. Von Ausflügen über Ehrungen, Fünfkampf, Preisplattln und Trachtenkinder bis hin zu Schürzlnähkurs, Spendenübergabe und Zukunftswerkstatt ist viel passiert. Natürlich gibts auch ein exkusives Gespräch mit unserem neuen 1. Vorstand Johannes Lechner.
Zum Herunterladen der PDF-Datei einfach auf das Bild klicken. (ca. 5 MB)
Der Ausschuss wünscht allen noch eine besinnliche Adventszeit, schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Vorbild für das Ehrenamt: Marianne Hauser erhält Goldenes Schnalzerabzeichen
„
Du stehst für gelebte Tradition und bist geprägt von Zuverlässigkeit, Gemeinsinn, Loyalität und Teamgeist“ – besser konnte Heini Waldhutter, Ehrenvorstand der Schnalzvereinigung Rupertiwinkel e. V. die Eigenschaften von Marianne Hauser gar nicht beschreiben. Seinen Ausführungen schlossen sich die Vertreter der Passen und Vereine, Ehrengäste und Verbandsvertreter an, die zur alljährlichen Jahreshauptversammlung der Schnalzervereinigung Rupertiwinkel e. V. gekommen waren. Mit stehenden Ovationen und gebührendem Applaus unterstrichen sie die Worte der Laudatio, in der der jahrzehntelange Einsatz von Marianne Hauser beschrieben wurde. Sichtlich gerührt und vollkommen überrascht nahm sie das Goldene Schnalzerabzeichen als äußeres Zeichen der Dankbarkeit und Anerkennung entgegen.
Von 1985 bis 1994 übte die das Amt der 2. Schriftführerin aus, ehe sie ab 1994 jeweils in dreijährigem Turnus – bis heute - weiterhin zur 1. Schriftführerin gewählt wurde. Waldhutter beschrieb die umfangreiche Arbeit, die Marianne Hauser in den 38 Jahren bisher geleistet hat. Als besonders schweißtreibend bezeichnete der Ehrenvorstand die Erfassung der Bewertungen durch die Preisrichter und die korrekte Erstellung der Ergebnislisten beim Rupertigau-Preisschnalzen. Denn rechtzeitig zur Preisverteilung um 18:00 Uhr alles erstellt zu haben ist immer auf´s Neue eine Herausforderung, die Marianne Hauser mit Bravour meistert. „Keine Selbstverständlichkeit, denn Marianne war damals schon Schriftführerin beim G.T.E.V. D´Schneebergler Feldkirchen e. V. Auch dieses Amt hat sie bis heute inne, ist Archivarin für die Gemeinde Saaldorf-Surheim und mittlerweile sogar stellvertretende Vorsitzende im Förderverein Bairische Sprache und Dialekte e.V. All dies neben einem Beruf in leitender Stellung eines international tätigen Unternehmens, geprägt von vielen Auslandsaufenthalten. Marianne Hauser: ein Vorbild für das Ehrenamt!
Die Verleihung des Goldenen Schnalzerabzeichens ist auf zehn lebende Mitglieder beschränkt und wird für außerordentliche Verdienste um das Schnalzerbrauchtum verliehen; so besagt es die Satzung der Schnalzervereinigung Rupertiwinkel e. V.
© Inge Erb, Gaupressewartin Gauverband I
Jahreshauptversammlung am 10. November 2023
Die 103. Jahreshauptversammlung stand ganz im Zeichen der bevorstehenden Neuwahlen.
Vor der Wahl standen die Berichte der einzelnen Vereinsgruppen auf der Tagesordnung. Das Jahr war geprägt von vielen Aktivitäten: Während Kathi Galler in der Zwergerlgruppe mit dem Erlernen von Liedern, ersten Tänzen und vielen gemeinsamen Unternehmungen den Boden bereitete für die zukünftige Trachtlerjugend, lag bei den Kindergruppen I und II der Fokus in diesem Jahr auf dem Erlernen von Plattlern, Tänzen und dem Dirndldrahn. 27 Mal trafen sich die Gruppen von März bis November zu Montagsprobe, zusätzlich gab es noch 10 Proben speziell zur Vorbereitung der Preisplattln. „Die Kinder sind mit viel Eifer dabei, so macht das gemeinsame Üben großen Spaß“, erzählt Jugendleiterin Christina Geigl. Beim diesjährigen Gemeindepreisplattln in Straß waren alle Altersgruppen stark vertreten, und auch beim Gebietspreisplattln in Lampoding konnten die Feldkirchner 13 Teilnehmer vermelden.
Bei den Aktiven gab es eine Neubesetzung: Die langjährige Vortänzerin Barbara Bräu hatte sich nicht nochmal zur Wiederwahl gestellt. Der Vorstand dankte Barbara für die vielen Jahre, die sie gemeinsam mit Andreas Galler die Aktiven leitete und organisierte. Über die Aktivitäten der Gruppe informierte ihre Nachfolgerin Christina Koch.
Spenzerfrauenvertreterin Geli Galler berichtete von den Ergebnissen der im letzten Jahr ins Leben gerufenen Zukunftswerkstatt. Drei neue Veranstaltungen – für Spenzerfrauen und Interessierte - wurden initiiert und fanden großen Anklang: Ein Weiberfasching, ein Schürzlnähkurs und ein Ausflug zum Wolfgangseer Advent. Schnalzervertreter Gerhard Kern berichtete von den Aktivitäten des vergangenen Jahres und bat zugleich um Mithilfe im kommenden Jahr: 2024 richten die Feldkirchner das Gemeindeschnalzen aus, dafür würden etliche zusätzliche Helfer benötigt. Auch für das Bierzelt laufen die Vorbereitungen bereits. Im Rahmen der Bierzeltwoche wird 2024 das 75jährigen Gründungsjubiläum der Trachtenkapelle Feldkirchen gefeiert. Beginnen wird das Jubiläumsjahr mit einem Konzert im März 2024, das anstatt des diesjährigen Cäcilienkonzerts stattfinden wird.
Johannes Lechner löst Stefan Kern als Vorstand ab
Mit dem seit längerem vorbereiteten Vorstandswechsel endet beim Trachtenverein „D’Schneebergler“ Feldkirchen eine Ära: Stefan Kern geht nach 25 Jahren an der Vereinsspitze in den verdienten Ruhestand. Etliche Vereinsmitglieder und Gäste waren der Einladung zur 103. Jahreshauptversammlung am 10. November 2023 gefolgt, um den scheidenden Vorstand gebührend zu verabschieden und dem neu gewählten Vorstand das Vertrauen auszusprechen.
Gauverband ehrt Stefan Kern im Rahmen der Herbstversammlung
Am letzten Freitag im Oktober findet alljährlich die Herbstversammlung des Gauverbands I statt. Vertreter aller 117 Vereine hatten sich dazu im Dorfstadl in Prutting versammelt. Im Rahmen des Abends wurde unser erster Vorstand Stefan Kern sen. für seine Vorstandsarbeit gewürdigt. Erster Gauvorstand Michi Hauser beschrieb in seiner Laudatio die wichtigsten Eckdaten von Stefan Kern. Bevor er am 24. Oktober 1998 einstimmig zum Vorstand gewählt wurde, hatte er schon diverse Ämter im Trachtenverein inne. Als gebürtiger Feldkirchner ist er von klein auf der Trachtensache verbunden – bei der Kinder- und der Jugendgruppe, dann als Leiter der Kinder- bzw. Jugendgruppe und als erster Vorplattler.
Während seiner 25-jährigen Vorstandschaft richtete der Trachtenverein zweimal das Rupertigau-Preisschnalzen aus. Diverse Festabende und Jubiläen waren zu organisieren – Höhepunkt war dann im August 2019 das 100-jährige Gründungsfest des Vereins mit Fahnenweihe. In den Jahren 2010–2013 wurde das Vereinsheim, die Trachtenhütte in Feldkirchen, erweitert, renoviert und umgebaut. Im Rahmen der Bierzeltgemeinschaft Feldkirchen, die seit fast 50 Jahren besteht, ist Stefan Kern seit vielen Jahren der Küchenchef. Besonders wichtig ist dem Geehrten das gesellschaftliche Leben in der Vereinshütte – dort besteht seit 90 Jahren jeden Samstagabend ein Stammtisch.
Die Gauvorstandschaft überreichte Stefan Kern eine Urkunde, welche dieser mit großer Freude entgegen nahm. Am Freitag, 10. November, findet die Jahreshauptversammlung der Schneebergler statt. Kern wird nicht mehr als 1. Vorstand kandidieren, sondern wird das Amt in jüngere Hände übergeben.
Im Bild (von links): Stv. Gauvorstand Florian Niedermaier, Stefan Kern sen., Erster Gauvorstand Michi Hauser, Stv. Gauvorstand Alfred Gehmacher
Bild und Text: Marianne Hauser
Ausflug der Trachten- und Schnalzerkinder ein voller Erfolg
Ende Oktober machten sich knapp 50 Kinder im Alter zwischen 4 und 13 Jahre auf dem Weg ins Freilichtmuseum nach Großgmain, um einen superschönen und kurzweiligen Tag zu verbringen. Die Kinder wurden mit ihren Begleitern in drei altersgemäßen Gruppen zu verschiedenen Führungen eingeteilt. Von „Wie lebte man früher ohne Strom?“ bis hin zu einer Gruppenarbeit für die größeren Kinder war alles dabei.
Es waren lehrreiche und schöne Stunden für die Kinder im Museum. Vor der Heimreise gab es noch eine kleine Stärkung und die Kinder hatten die Gelegenheit, sich auf dem großen Spielplatz auszutoben. An der Trachtenhütte klang der Tag mit den eingeladenen Eltern bei Kaffee, Kuchen und bei guten Gesprächen aus.
"Es war ein wirklich gelungener Ausflug", so die zufriedenen Jugendleiter. "Vielen Dank nochmals an allen fleißigen Helfern und Betreuer!"
Text und Bilder: Markus Galler
Ehrungen des Trachtenvereins - Sepp Reiter ist neues Ehrenmitglied
Nach dem Erntedankfest am 1. Oktober lud der Trachtenverein zum Frühschoppen im Garten der Trachtenhütte ein. Dabei standen mehrere Auszeichnungen für langjährige Mitgliedschaft auf dem Programm: Für 40, 50, 60 und sogar für 70 Jahre Vereinszugehörigkeit durfte 1. Vorstand Stefan Kern Urkunden und Ehrenabzeichen überreichen. Unterstützt wurde er von seinen Stellvertretern Johannes Lechner und Daniel Lotze.
Bilder und Text: Andreas Pils
Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern - Spendenübergabe
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ainring hatte der Trachtenverein „D‘ Schneebergler“ Feldkirchen in der Sporthalle ein Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern organisiert. Das Orchester spielte zugunsten der kleinen Pia aus Feldkirchen, die von Geburt an schwerst behindert ist. Am 1. Oktober konnte Trachtenvorstand Stefan Kern etliche Spender an der Trachtenhütte begrüßen und an Pias Mutter ein symbolisches Sparschwein mit der Spendensumme von 18.509,90 überreichen.
Der Trachtenvorstand berichtete vom Glück zusammen mit der Gemeinde Ainring ein Benefizkonzert ausrichten zu dürfen. Vereins- und Kulturreferent Alois Lechner sei im Vorfeld auf ihn zugekommen und in der Folge boten immer wieder Leute ihre Unterstützung an. Dies habe er so noch nie erlebt, so Kern. Allen Helfern und Spendern sagte er ein Dankeschön.
Auf der Bühne versammelten sich hernach die Gönner und Spender zusammen mit Pias Mutter Sara, welche sich sichtlich gerührt für die unglaubliche Summe für Pia bedankte. „Zusammenfassend will ich sagen, dass wir wissen, wie viele Leute beteiligt waren und viel Zeit reingesteckt haben. Ein schöneres Zeichen kann es nicht geben für ein Dorf und eine Gemeinde. Einfach Danke an alle, die im Konzert waren und die gespendet haben.“
Text und Fotos: Andreas Pils
Erntedankfest am 1. Oktober 2023
Das Erntedankfest lädt alle Christen dazu ein, sich auf das große Geschenk der Schöpfung zu besinnen, die uns Nahrung und den Platz zum Leben bietet.
Für die Schneebergler Feldkirchen gehört der Festgottesdienst zu den wichtigsten kirchlichen Feiertagen. Viele Trachträger beteiligten sich am Gottesdienst und der feierlichen Prozession im Anschluss.
Nach dem Festgottesdienst ging es zu einem gemeinsamen Frühschoppen mit Ehrungen im Garten unserer Trachtenhütte.
Ein separater Bericht über die Ehrungen folgt!
Gebietspreisplattln in Lampoding / Kirchanschöring
Am 17. September fand in der Lodronhalle in Lampoding das Gebietspreisplattln statt. 13 Vereine aus dem Rupertiwinkl nahmen teil. Nach einigen Jahren ohne Feldkirchner Beteiligung konnten wir dieses Jahr 13 Dirndln und Buam anmelden. Wir gratulieren den Teilnehmern zu ihrer Leistung und danken den Jugendleitern Christina Geigl, Markus Galler und Andreas Galler für die tolle Vorbereitung.
(Zum Vergrößern bitte anklicken.
Weitere Bilder auf der Seite 2)
Vereinsbriafei, Ausgabe 2 - 2023
Die neueste Ausgabe unseres Vereinsbriafeis bietet dieses Mal einen Rückblick auf das vergangene halbe Jahr und informiert über aktuelle Termine, Jubliäen und vieles mehr.
Über den nachfolgenden Link könnt ihr das Briafei herunterladen:
>>>Vereinsbriafei_Ausgabe-2_2023
Bierzeltwoche vom 11.-15. August 2023
Mit einem großen Schrecken begann dieses Jahr die Bierzeltwoche: Vermutlich durch einen Blitzschlag fing das Küchenzelt in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag Feuer. Einem aufmerksamen Hundebesitzer ist es zu verdanken, dass der Brand schnell gemeldet und von der Feuerwehr gelöscht werden konnte. In überwältigender Hilfsbereitschaft kamen am Folgetag rund 70 freiwillige Helfer, um die beschädigten Bereiche auszutauschen und die verrusten Bauteile und Planen zu reinigen. So konnte das Bierzelt dann wie geplant am Freitagabend starten!
Traditionell eröffnete die Trachtenkapelle Feldkirchen die Bierzeltwoche mit dem "Tag der Betriebe und Vereine" und einem Bierzelt 3-Kampf mit Mannschaftswiegen, Masskrugstemmen und Bierdeckelzielwurf. Zum Ausklang an der Bar sorgte die Weissbiermusi für ausgelassene Partystimmung.
Beim 2. Feldkirchner Tragathlon starteten fast doppelt so viele Teams wie im vergangenen Jahr. Bunt und lustig waren die phantasievollen Verkleidungen, für die die einzelnen Mannschaften sichtlich keine Mühen gescheut hatten. Auf der drei Kilometer langen Strecke mussten ein Tragerl geleert und dazu einige Aufgaben bewältigt werden, die Geschicklichkeit und Wissen der Teams gleichermaßen forderten. Die Vorjahressieger der "Nogei Hüttn", dieses Jahr als Schlümpfe unterwegs, verteidigten ihren Titel. Den Sonderpreis für das beste Kostüm erhielt das Team "Boandlkramer und das ewige Leben". Zu den Rhythmen der Partyband Heavymörtl feierten die Teilnehmer bis in die Nacht hinein.
Am Sonntag zur traditionellen Feldmesse vor dem Bierzelt versammelte sich eine große Schar Gläubiger. Pfarrer Peter Albers zelebrierte die Messe, musikalisch begleitet von der Trachtenkapelle Feldkirchen. Beim anschließenden Frühschoppen mit Jungmusitreffen wechselten sich die Jugendkapellen Steinbrünning, Aufham/Anger und Siezenheim ab. Auch unsere Zwergerl- und Kindergruppen hatten die Gelegenheit, ihre erlernten Tänze und Plattler zu zeigen. Zum Abschluss spielten alle drei Jungmusikkapellen gemeinsam den "Spielmannsgruß" sowie den "Bozner Bergsteigermarsch"und erhielten viel Applaus von den Zuhörern.
Am späten Nachmittag ging es dann sportlich weiter: Zur 28. Auflage des Feldkirchner Triathlons hatten sich 255 Teilnehmer angemeldet: 177 Einzelteilnehmer und 26 Staffeln traten gegeneinander an. Bei den Herren holte sich erstmals der Thundorfer Herbert Enzinger vom RSV Freilassing Triathlon den Siegerpokal. Bei den Damen gewann zum dritten Mal in Folge Dominique Hari vom Trumer Tri Team. Dorfmeister wurden auch in diesem Jahr das Ehepaar Bianca und Sebastian Bayer.
Am Montagabend ging es rund beim Weinfest mit BoarischX. Von weit her kamen die Besucher und feierten im dicht besetzten Zelt und an der Bar bis in den frühen Morgen.
Der letzte Tag der Bierzeltwoche - Maria Himmelfahrt - begann mit einem Patronziniumsgottesdienst in der Pfarrkirche. Die Trachtenkapelle ging anschließend voran und spielte die Besucher zum Frühschoppen ins Bierzelt. Mittags begann der Familiennachmittag: Dafür hatten die Organisatoren rund um das Bierzelt etliche Stationen und Spielgeräte aufgebaut. Es gab spannende Programmpunkte für Groß und Klein.
Ein Fest dieser Größe ist nur mit vielen helfenden Händen möglich. Der Bierzeltausschuss bedankt sich deshalb an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Helfern und Unterstützern, die so fleißig und ehrenamtlich mitgeholfen haben: In der Organsiation, beim Auf- und Abbau und bei den unzähligen Arbeitsdiensten im Vorder- und im Hintergrund.
>>>zum Öffnen der Bildergalerie auf "Weiterlesen" klicken
Ferienprogramm am 8. August
Im Rahmen des Ferienprogrammes der Gemeinde Ainring, fand am 8. August ein schöner Spiel- und Bastelnachmittag bei uns in der Trachtenhütte statt. Thema war alles Rund um den Kasperl.
Danke an unsere Jugendleiter für die Vorbereitung und Organisation!
Gaujugendtag in Teisendorf am 23. Juli 2023
Mehr als 2000 junge Trachtler aus 58 Vereinen waren zum großen Gaujugendtag in Teisendorf gekommen.
Auch unsere Trachtenjugend war mit dabei. Nach dem Festzug durch den Markt traten unsere Kindergruppen im Festzelt auf.
133. Gaufest in Teisendorf am 16. Juli 2023