Die Gruppen im Trachtenverein
Leitung:
Geli Galler und Manuela Lotze
Seit Gründung des Trachtenvereins wird das Aperschnalzen gefördert. In der Chronik von 1921 wird erwähnt, dass Mitglieder unseres Vereines bei der Sitt- und Bräucheschau in Bad Reichenhall das „Bauernschnalzen" vorgeführt haben. Auch bei der Deutschen Trachtenschau 1922 in Nürnberg waren Mitglieder unseres Vereines mit der Goaßl dabei.
„Zuawi-geschnalzt“ wurde immer gerne zu Dirndlkranzln. An Preisschnalzen nahm man erst nach dem 2. Weltkrieg teil. Zum 1. großen Rupertigaupreisschnalzen 1954 in Saaldorf fuhr man mit 2 Passen. Die Siegerehrung verschönerten dabei unsere Akiven mit Plattlern.
Bei der Gründung der Schnalzervereinigung 1957 übernahmen unsere Schnalzer eine wichtige Rolle. Feldkirchen ist auch einer der wenigen Orte, der bis heute an allen Rupertigauschnalzen teilgenommen hat.
In den 60iger Jahren konnten unsere Passen Feldkirchen I und II immer vordere Plätze erreichen. 1961 wurde in Waging sogar das Preisschnalzen von Feldkirchen I gewonnen. In den Jahren 1963 bis 1969 gab es die erste Feldkirchner Jugendpasse.
1967 wurde das 14. Rupertigaupreisschnalzen von Feldkirchen ausgerichtet. Es nahmen 12 Jugend- und 43 Allgemeine Passen daran teil. Feldkirchen beteiligte sich mit einer Jugendpasse und drei Allgemeine Passen.
Ein besonderes Erlebnis war sicher die Teilnahme an der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in München 1972 durch die Pass Feldkirchen I. Ab Mitte der 70er Jahre konnten die vorderen Platzierungen bei den Allgemeinen Passen nicht mehr erreicht werden.
Viel Freude machte zu dieser Zeit die 1972 von Fred Kern gegründete Jugendpass. Diese Pass konnte von 1974 bis 1977 viermal hintereinander den Sieg erreichen. Auch die Gemeindemeisterschaft, die 1974 ins Leben gerufen wurde, gewann die Jugend I 1974 - 1976.
Die Leistungen der Feldkirchner Passen verschlechterten sich in den 80iger Jahren leider immer mehr. Ab 1984 gab es auch keine Jugendpasse mehr.
Als 1989 Sepp Galler wieder eine Jugendpasse gründete kam auch langsam der Erfolg wieder zurück
1990 erreichte Feldkirchen IV bei den Allgemeinen Passen in Kirchanschöring einen ausgezeichneten 3. Platz. Feldkirchen IV wurde danach 4 Mal in den Jahren 1993, 1994, 1996 und 1997 Gemeindemeister.
Die hervorragende Jugendarbeit in Feldkirchen wurde das Aushängeschild bei den Feldkirchner Schnalzern. 1991 wurde die 2. Jugendpasse gegründet. 1994 übernahm Hubert Öllerer sen. die 1. Jugendpasse. Die Jugend konnte schließlich 1995 zum ersten Mal den Gemeindemeistertitel erringen (Weitere Titel 1996, 1998-2001, 2003, 2004, 2013).
1996 wurde die 3. Jugendpasse gegründet, 1998 sogar die 4. Jugendpasse.
1999 war Feldkirchen der Veranstalter des 46. Rupertigaupreisschnalzens. Es nahmen 54 Jugend- und 105 Allgemeine Passen teil, darunter vier Jugendpassen und drei Allgemeine Passen aus Feldkirchen. Große Freude herrschte in Feldkirchen, da unsere Jugend zum ersten Mal wieder den 1. Preis erringen konnte. Auch Feldkirchen IV konnte bei den Allgemeinen Passen den ausgezeichneten 3. Preis erringen.
Die Jugend wurde dann noch 4 Mal 2000, 2001, 2003 und 2004 Sieger des Rupertigaupreisschnalzens. Sie bekam dafür von der Schnalzervereinigung als Auszeichnung die Wandergoaßl überreicht.
Durch die Erfolge bei der Jugend dauerte es auch nicht lange, bis wir auch bei den Allgemeinen Passen wieder in die Spitze vordringen konnten, wie die Platzierungen beim Preisschnalzen 2003 in Ainring mit dem 3. Preis von Feldkirchen IV und dem 4. Preis von Feldkirchen I zeigen.
In den nächsten Jahren waren die Erfolge wieder etwas geringer. Unsere neu gegründete Feldkirchen I konnte bei den Allgemeinen sich zwar immer mit den Besten messen, aber ganz nach vorne reichte es nicht. Bei den Gemeindemeisterschaften konnte diese Pass in den Jahren 2006, 2010, 2011 und 2015 4 Mal der Gemeindemeister errungen werden.
Vor allem unsere Jugend machte uns weiterhin viel Freude. Nach einigen „Stockerlplätzen“ gelang 2013 und 2014 wieder der Sieg beim Rupertigaupreisschnalzen. In den letzten zwei Jahren wurde der 2. Platz belegt.
Wir dürfen seit 20 Jahren immer mindestens 4 Jugendpassen betreuen. Hier soll vor allem den Jugendtrainern Markus und Herbert Galler, Wolfgang Öllerer, Karl Pauli, Martin Strobl und Sepp Galler gedankt werden.
Eine Besonderheit im Schnalzerjahr ist das 1983 eingeführte „Rührertreffen" mit den Siezenheimer Schnalzern. Jedes Jahr trifft man sich zu Dreikönig einmal „herent" und einmal „drent" zum Schnalzen und dann zum gemütlichen Beisammensein. In den letzten Jahren ist das Treffen von zuerst zwei teilnehmenden Passen auf dieses Jahr schon 11 Passen angewachsen. Es haben sich aus diesen gemütlichen Treffen viele Freundschaften und sogar ein Brautpaar entwickelt.
Unsere Jugend hat 2007 beim Bayerischen Jugendtag in Altusried geschnalzt.
2010 durfte eine Feldkirchner Pass, anlässlich der Feier 200 Jahre Rupertiwinkel, am Trachten- und Schützenzug zum Oktoberfest in München teilnehmen. Dabei wurde auch geschnalzt. Es war für alle ein unvergessliches Erlebnis.
2019 war dann ein besonders erfolgreiches Jahr: Beim 66. Rupertigau-Preisschnalzen am 24. Februar 2019 in Bergheim gewann Feldkirchen I bei den Allgemeinen Passen einen sensationellen 2. Platz. Und unsere Jugendpass Feldkirchen I konnte mit 166 Punkten ganz klar den 1. Preis in Empfang nehmen und feiern.
Geleitet wird die Abteilung Schnalzen im Trachtenverein seit 1998 von Gerhard Kern. Weitere Schnalzervertreter waren über lange Jahre Fred Kern, Stefan Moosleitner und kurzzeitig Peter Nitzinger.
Über Jahrzehnte war die Schmiedwiese der Trainingsplatz der Feldkirchner Schnalzer. Seit 2011 werden die Proben bei der Rachbauer-Säge durchgeführt.
Die Feldkirchner Trachtler möchten sich bei allen Trainern und Schnalzervertretern bedanken, die sich bisher und auch weiterhin für das Schnalzen einsetzen. Stellvertretend seien hier die Träger der goldenen Schnalzerabzeichen Fred Kern sen. (verst. 2011) und Hans Nitzinger (verst. 2003), der von 1979 bis 1994 1. Vorsitzender der Schnalzervereinigung Rupertiwinkel war, erwähnt. Auch auf unsere aktuellen Träger des Ehrenzeichens der Schnalzervereinigung Hubert Kriegs, Marianne Hauser und Gerhard Kern sind wir stolz.
Als Preisrichter fungieren aktuell Hias Hinterstoißer und Herbert Galler.
Momentan betreuen folgende Trainer unsere 4 Jugend- und 5 Allgemeinen Passen:
Jugend: Markus Galler, Wolfgang Öllerer, Sepp Galler, Martin Strobl, Karl Pauli, Andreas Galler
Allgemeine Passen: Andreas Kern, Herbert Galler, Sepp Galler.
Leitung:
Babsi Bräu & Andreas Galler
Schon sehr bald erkannten die Verantwortlichen im Trachtenverein D'Schneebergler Feldkirchen die Bedeutung einer guten Jugendarbeit. Bereits 1935 wurde, als eine der ersten im Gauverband I, eine Jugendgruppe aufgebaut.
Gruppenbild 2019
Mit Stolz kann der Verein im Moment auf mehr als 60 Kinder und Jugendliche blicken. Die Schar ist mittlerweile so groß, dass sie in drei Gruppen aufgeteilt wird.
Kinder ab 3 Jahren bis zum Schulalter bilden die Zwergerlgruppe, die von Regina Galler und Kathi Galler geleitet wird.
Zwergerlgruppe
Kinder ab Schulalter bis etwa 10 Jahre bilden die Kindergruppe, die von Markus Galler und Christina Galler geleitet wird.
Kindergruppe
Die Jugendgruppe wird von Karin Fischer und Andreas Galler geleitet.
Jugendgruppe
Heimatabende boten über Jahre hinweg die Möglichkeit das Erlernte vor großem Publikum zu zeigen. Heute gibt es diese Möglichkeit fast nicht mehr. Damit hat sich die Jugendarbeit geändert.
Das Angebot muss nun abwechslungsreicher und vielfältiger sein. Man besinnt sich in der Gruppenarbeit wieder mehr auf Dorf, Kirche, Tradition und Brauchtum.
Natürlich stehen die Plattlerproben jede Woche an erster Stelle. Dabei ist ein hochgestecktes Ziel die Freude am Tanzen zu vermitteln. Vor den verschiedenen Preisplatteln wird auch auf sauberes Auftreten, auf richtige Haltung beim Platteln und Drahn geachtet. Die Erfolge der letzten Jahre auf Gebiets- und Gauebene zeugen von eifriger Probenarbeit. Dazu werden altüberlieferte Volkstänze eingeübt. Die Kleinsten beginnen mit leichten Volkstänzen, wie Hirtamadl, Bauernmadl oder Dätscher, die teilweise sogar mitgesungen werden. Die Kindergruppe II lernt dann schon etwas schwierigere Tänze wie Boarischer, Walzer oder auch das Mühlradl. Die Jugend übt den Laubentanz oder Olympiapolka. Genauso wie die Tänze schwieriger werden, nimmt natürlich auch der Schwierigkeitsgrad der Plattler mit fortschreitendem Alter zu.
Rund geht's immer bei den Spieleproben, die in der tanzfreien Zeit abgehalten werden. Mit einfachen Kreis- oder Partnerspielen aus früherer Zeit wird den jungen Trachtlern aufgezeigt, wie lustig es auch ohne teures Spielzeug zugehen kann. Dabei wird auch manche Geschichte oder Sage erzählt.
Auf die Bräuche im kirchlichen Jahreskreis wird wieder sehr viel Wert. gelegt. So wurde Eltern und Kindern gezeigt, wie ein Palmbesen gebunden wird. Sowohl Osterkerzen basteln als auch das „Oascheiben" an den Ostertagen sind erhaltenswerte Überlieferungen, die den Trachtenkindern vermittelt werden.
Seit vielen Jahren schon marschieren die Buam und Dirndl beim Bittgang im Mai nach Langackern zur dortigen Kapelle um dort eine selbstgestaltete Maiandacht zu feiern. Fronleichnam und Erntedank werden natürlich auch erklärt um den jeweiligen Kirchgang verständlicher zu machen. Auch wurden schon zahlreiche Jahrtagsgottesdienste mit den Trachtenkindern gestaltet. Sie brachten sich nicht nur als Ministranten ein, sondern sprachen Fürbitten und Gebete.
Mit viel Einsatz und Lampenfieber bereichern die Kinder auch immer wieder die Weihnachtsfeier mit kleinen Musikaufführungen, Gedichten und Weihnachtsspielen. Singen, Basteln, Feiern wie zum Beispiel im Fasching und verschiedene Ausflüge runden das Jahresprogramm ab.
Eine Besonderheit in Feldkirchen stellt das Aperschnalzen dar. Mit 4 Passen zu je 9 Buam oder Dirndln hält der Verein den alten Brauch im Rupertiwinkel am Leben und nimmt auch sehr erfolgreich an den jährlichen Preisschnalzen teil.
Dass die gute Arbeit mittlerweile auch von Seiten des Gauverbandes gewürdigt wird, belegt die Tatsache, dass unsere Kindergruppe 2002 beim Gauheimatabend in Salzburg und 2003 beim Festabend anlässlich der Landestagung des Bayerischen Trachtenverbandes auftreten durfte.
Kindergruppe: Montag 18.15 – 19.15 Uhr
Jugend: Montag 19:15 - 20:00 Uhr
Kontakte:
Kindergruppe: Markus Galler 0176-23582972
Jugendgruppe: Karin Fischer 0160-8337078